Good Governance Floorball Austria

Good Governance: Ein zentraler Schritt für die nachhaltige Entwicklung des österreichischen Floorballs

Der Österreichische Floorball Verband (ÖFBV) setzt mit der Veröffentlichung und Implementierung der Good Governance Regelungen einen entscheidenden Schritt in Richtung nachhaltiger und transparenter Verbandsführung. Die Einführung dieser Leitlinien ist nicht nur eine Reaktion auf aktuelle Anforderungen, sondern ein klares Bekenntnis zu einer modernen, professionellen und verantwortungsvollen Verwaltung des Sports in Österreich.

Was bedeutet Good Governance?

Unter Good Governance (übersetzt „gute Regierungsführung“, im Sportkontext „gute Verbands- und Vereinsführung“) versteht man eine effiziente und verantwortungsvolle Gestaltung der Verwaltung und Entscheidungsfindung innerhalb einer Organisation. Neben einem ökonomischen und verwaltungstechnischen Fokus spielt insbesondere die Art und Weise der Entscheidungsfindung eine zentrale Rolle.

Ethische Prinzipien im Sport

Good Governance geht über eine reine Organisationsstruktur hinaus. Die ethische Dimension spiegelt sich unter anderem in folgenden Aspekten wider:

  • Transparenz in Entscheidungsprozessen
  • Einbeziehung gesellschaftlicher Gruppen und Minderheiten
  • Förderung von Demokratie, Menschenrechten und Partizipation
  • Verantwortungsvoller Umgang mit finanziellen Ressourcen

Gerade der Druck von öffentlichen und privaten Geldgebern, Fördermittel möglichst effizient und wirkungsorientiert einzusetzen, macht die Implementierung solcher Strukturen unverzichtbar. Zudem sind Sportorganisationen gegenüber ihren Mitgliedern und weiteren Stakeholdern in der Pflicht, nachvollziehbare und gerechte Entscheidungsmechanismen zu etablieren.

Good Governance als Schlüssel zur Professionalisierung des ÖFBV

Die Entwicklung des ÖFBV in den letzten Jahren zeigt, dass der Verband dabei ist, sich von einer nationalen Struktur hin zu einem international anerkannten Akteur im Floorballsport zu entwickeln. Dies erfordert nicht nur sportliche, sondern auch organisatorische Anpassungen. Während Floorball auf dem Spielfeld ausgetragen wird, findet ein großer Teil der Arbeit abseits des Feldes statt.

Durch die Implementierung der Good Governance Regelungen will der ÖFBV nicht nur seine eigenen Strukturen stärken, sondern auch als Vorbild für österreichische Floorballvereine dienen. Die neuen Richtlinien sollen Vereinen eine klare Orientierung bieten, um ihre eigene Vereinsführung nachhaltiger, effizienter und transparenter zu gestalten.

Good Governance Verhaltensleitlinien: Ein gemeinschaftlicher Prozess

Ein wesentlicher Bestandteil der neuen Governance-Strategie sind die Good Governance Verhaltensleitlinien, die von Sport Austria in einem umfassenden, partizipativen Prozess entwickelt wurden.

  • 26 österreichische Sportverbände haben sich an der Erarbeitung der Leitlinien beteiligt.
  • Die Zustimmung zu den vorgeschlagenen Regelungen lag bei durchschnittlich 82 %.
  • Die Verhaltensrichtlinien wurden in einer transparenten und kooperativen Weise erstellt und in der Generalversammlung im November 2021 offiziell beschlossen.

Diese Leitlinien stellen sicher, dass österreichische Sportorganisationen klare ethische und organisatorische Standards einhalten und den Anforderungen an eine moderne Verbandsführung gerecht werden.

Der Good Governance Kodex: Ein Fundament für die Zukunft

Ergänzend dazu wurde von Sport Austria ein umfassender Good Governance Kodex für den österreichischen Sport entwickelt. Dieses Regelwerk bietet eine klare Grundlage für eine zeitgemäße Leitung und Aufsicht von Sportorganisationen.

Durch die konsequente Umsetzung der darin enthaltenen Richtlinien profitieren Sportverbände in mehrfacher Hinsicht:

  • Effektivere Organisationsstrukturen für eine zielgerichtete Entwicklung
  • Effizientere Nutzung von Ressourcen zur Optimierung der Mittelverwendung
  • Stärkere strategische Ausrichtung auf langfristige Ziele und nachhaltiges Wachstum

Good Governance in Nonprofit-Organisationen: Ein bewährtes Modell

Sportverbände wie der ÖFBV agieren als Nonprofit-Organisationen (NPOs), die keine wirtschaftlichen Gewinne erzielen, sondern dem Gemeinwohl dienen. Die Wirtschaftsuniversität Wien hat bereits 2013 den Österreichischen NPO-Governance Kodex veröffentlicht, der als Orientierung für gemeinnützige Organisationen dient.

Die Grundsätze dieses Kodex sind:

  • Gewaltenteilung in Entscheidungsprozessen
  • Effiziente und verantwortungsvolle Führung und Aufsicht
  • Transparenz gegenüber Mitgliedern und Stakeholdern
  • Berücksichtigung aller Interessengruppen

Der ÖFBV orientiert sich an diesen bewährten Strukturen, um eine zukunftsfähige und stabile Basis für den Floorballsport in Österreich zu schaffen.

📄 Den vollständigen NPO-Governance Kodex finden Sie hier:
🔗 WU Wien – NPO-Governance Kodex

Europäische Projekte zur Stärkung der Good Governance im Sport

Auch auf europäischer Ebene spielt Good Governance eine immer größere Rolle. Verschiedene EU-Projekte haben das Ziel, Verbände und Vereine in der Implementierung guter Governance-Prinzipien zu unterstützen.

Sport 4 Good Governance (S4GG)

Dieses von der EU geförderte Projekt (2012–2013) hatte das Ziel, Good Governance in europäischen Sportverbänden zu etablieren. Ein zentrales Ergebnis war die Entwicklung eines Ausbildungskoffers, der folgende Inhalte umfasst:

📌 Master-Präsentationen über Good Governance
📌 Programmvorschläge für Workshops
📌 Selbstbewertungsprogramme für Verbände
📌 Best-Practice-Beispiele und Interviews

🔗 Mehr dazu: www.s4gg.eu

SIGGS – Support the Implementation of Good Governance in Sport

Das Folgeprojekt SIGGS (2015–2017) entwickelte praxisnahe Anleitungen zur Umsetzung von Governance-Prinzipien in Sportorganisationen. Ein zentrales Tool war ein Online-Selbstbewertungsprogramm, das Verbänden hilft, ihre Strukturen zu analysieren und zu verbessern.

🔗 Mehr dazu: www.siggs.eu

ÖFBV setzt auf Zukunftssicherung durch Good Governance

Parallel zur Implementierung der neuen Governance-Regelungen hat der ÖFBV ein umfangreiches Werk bei der Bundes-Sport GmbH eingereicht, um sich für ein Förderprogramm zu bewerben.

Dieses Förderprogramm könnte eine bedeutende Unterstützung für die Weiterentwicklung des Floorballsports in Österreich darstellen. Es ist ein weiteres Zeichen dafür, dass der Verband nicht nur im sportlichen, sondern auch im administrativen Bereich konsequent an einer nachhaltigen Zukunft arbeitet.

Jetzt informieren!

Die offiziellen Good Governance Regelungen des ÖFBV sowie alle relevanten Dokumente stehen im Download-Bereich der Website zur Verfügung.

📌 Hier geht’s zu den Dokumenten: Download Bereich des ÖFBV

Mit dieser Initiative unterstreicht der ÖFBV, dass die Weiterentwicklung des Floorballs in Österreich nicht nur auf dem Spielfeld, sondern auch durch eine moderne und transparente Verbandsführung vorangetrieben wird. Die Implementierung von Good Governance ist ein zentraler Schritt auf diesem Weg – für eine starke, nachhaltige und erfolgreiche Zukunft des österreichischen Floorballsports.