Die Organisation von Floorball-Events – Von regionalen Jugendspieltagen bis zu internationalen Großveranstaltungen
Eine wissenschaftliche Analyse der Planung, Durchführung und Erfolgsfaktoren
Abstract
Floorball ist eine der am schnellsten wachsenden Teamsportarten weltweit. Mit dem zunehmenden Interesse steigt auch die Bedeutung professionell organisierter Sportveranstaltungen, die die Sichtbarkeit des Sports erhöhen, neue Mitglieder und Sponsoren gewinnen und zur finanziellen Absicherung von Vereinen beitragen können.
Diese Arbeit untersucht die Planung, Durchführung und Optimierung von Floorball-Events und betrachtet dabei die gesamte Bandbreite – von kleinen Jugendspieltagen bis hin zu internationalen Turnieren.
Die zentralen Forschungsfragen dieser Arbeit lauten:
- Wie können Floorball-Events effizient organisiert werden?
- Welche Herausforderungen und Fehlerquellen bestehen in der Eventplanung?
- Wie kann ein Floorball-Event nachhaltig finanziert und medial erfolgreich vermarktet werden?
Basierend auf wissenschaftlichen Grundlagen des Sporteventmanagements und Fallstudien, insbesondere aus dem EU-geförderten GMIFA-Projekt (General Management Improvement Floorball Austria), wird ein praxisnahes Eventmanagement-Modell für Floorball-Veranstaltungen entwickelt.
Inhaltsverzeichnis
-
Einleitung
1.1. Problemstellung
1.2. Forschungsziel und Methodik
1.3. Relevanz für den Floorballsport -
Grundlagen des Sporteventmanagements
2.1. Definition und Bedeutung von Sportevents
2.2. Erfolgsfaktoren in der Eventorganisation -
Klassifikation von Floorball-Events
3.1. Regionale Jugendspieltage
3.2. Nationale Meisterschaften und Bundesliga-Spiele
3.3. Internationale Turniere und Länderspiele -
Schritt-für-Schritt-Planung von Floorball-Events
4.1. Veranstaltungsart und Zielsetzung definieren
4.2. Koordination und Managementstruktur festlegen
4.3. Erstellung eines Zeit- und Ablaufplans
4.4. Budgetierung und Finanzierungsstrategien
4.5. Auswahl des Veranstaltungsorts und Infrastruktur
4.6. Detailplanung: Technik, Logistik, Sicherheit
4.7. Marketing & Öffentlichkeitsarbeit
4.8. Sponsoring und Medienkooperationen
4.9. Rechtliche Aspekte und Genehmigungen
4.10. Der Veranstaltungstag – Ablauf und Krisenmanagement
4.11. Nachbereitung und Evaluation -
Fallstudien und Best Practices
5.1. Erfolgreiche Eventkonzepte aus der Praxis
5.2. Lessons Learned aus vergangenen Veranstaltungen -
Zusammenfassung und Handlungsempfehlungen
6.1. Checkliste für Floorball-Eventmanager
6.2. Zukunftsperspektiven für Floorball-Events -
Literaturverzeichnis
1. Einleitung
1.1. Problemstellung
Sportveranstaltungen sind nicht nur Wettkämpfe, sondern auch Marketingplattformen, Netzwerkmöglichkeiten und Finanzierungsinstrumente für Vereine und Verbände. Während etablierte Sportarten wie Fußball oder Tennis über langjährige Strukturen im Eventmanagement verfügen, fehlt es im Floorball-Bereich oft an professionell organisierten Eventkonzepten.
Die häufigsten Herausforderungen sind:
- Geringe Hallenverfügbarkeit und steigende Mietkosten
- Fehlende Sponsorenstrukturen und niedrige mediale Reichweite
- Ehrenamtliche Organisationsstrukturen, die nicht immer professionelle Abläufe gewährleisten können
- Fehlende Standardisierung bei der Eventorganisation
Diese Arbeit untersucht, wie Floorball-Events strategisch geplant, finanziert und erfolgreich vermarktet werden können.
1.2. Forschungsziel und Methodik
Ziel dieser Arbeit ist die Entwicklung eines praxisnahen Leitfadens für die Organisation von Floorball-Events.
Methodische Vorgehensweise:
- Analyse bestehender Floorball-Events (Jugendturniere, Bundesliga, Länderspiele)
- Experteninterviews mit Eventmanagern und Vereinsfunktionären
- Vergleich mit bewährten Eventmanagement-Modellen aus anderen Sportarten
1.3. Relevanz für den Floorballsport
Eine strukturierte Eventplanung trägt dazu bei, die Attraktivität von Floorball zu steigern, Sponsoren zu gewinnen und die Zuschauerzahlen langfristig zu erhöhen.
2. Grundlagen des Sporteventmanagements
2.1. Definition und Bedeutung von Sportevents
Sportevents sind geplante sportliche Wettbewerbe, die Zuschauer:innen, Medien, Sponsoren und Vereine verbinden. Sie sind entscheidend für die Sportentwicklung, Vereinsfinanzierung und Talentförderung.
2.2. Erfolgsfaktoren in der Eventorganisation
Laut Müller (2020) sind die wichtigsten Erfolgsfaktoren für Sportevents:
- Klare Zielsetzung (z. B. sportlich, wirtschaftlich, imagefördernd)
- Strukturierte Planung (inkl. Zeitmanagement, Budget, Personal)
- Effektive Vermarktung (Social Media, Sponsorenakquise)
- Nachhaltigkeit und Community-Integration
3. Klassifikation von Floorball-Events
3.1. Regionale Jugendspieltage
Diese Veranstaltungen fördern den Nachwuchs und sind meist vereinsintern organisiert.
- Merkmale:
- Geringe Kosten, oft durch Eltern finanziert
- Fokus auf Spielpraxis, keine große Medienpräsenz
3.2. Nationale Meisterschaften und Bundesliga-Spiele
Höherer Organisationsaufwand, da Zuschauerzahlen und Sponsorenerwartungen steigen.
- Merkmale:
- Ticketing- und Vermarktungsstrategien erforderlich
- Livestreaming und Social Media sind Standard
3.3. Internationale Turniere und Länderspiele
Diese Events haben die höchsten Anforderungen und benötigen eine umfassende Planung.
- Merkmale:
- Kooperation mit internationalen Verbänden
- Große Hallen mit professioneller Infrastruktur
4. Schritt-für-Schritt-Planung von Floorball-Events
4.1. Veranstaltungsart und Zielsetzung definieren
Floorball-Events unterscheiden sich je nach Zielgruppe und Zweck.
- Jugendspieltage: Nachwuchsförderung, Einbindung von Eltern, Gewinnung neuer Mitglieder
- Bundesliga-Spiele: Zuschauerbindung, Professionalisierung des Vereins, mediale Präsenz
- Internationale Turniere: Nationenvergleiche, Sponsorengewinnung, TV-Übertragungen
Ein früh definiertes Motto hilft, das Event emotional zu positionieren:
- „Next Generation Floorball – Die Stars von morgen live erleben!“
- „Schneller. Härter. Floorball!“
4.2. Koordination und Managementstruktur festlegen
Ein strukturiertes Team ist entscheidend für den Erfolg eines Floorball-Events.
- Projektleitung: Gesamtkoordination
- Sportliche Organisation: Spielpläne, Schiedsrichter, Zeitnehmung
- Technik & Logistik: Spielfeldaufbau, Sound, Livestreaming
- Marketing & PR: Social Media, Pressearbeit, Ticketing
- Sponsoring & Budget: Partnergewinnung, Budgetkontrolle
4.3. Erstellung eines Zeit- und Ablaufplans
Ein detaillierter Zeitplan stellt sicher, dass das Event reibungslos abläuft. Beispiel für einen Bundesliga-Spieltag:
Zeit | Aktivität |
---|---|
08:00 | Hallenaufbau und Technikprüfung |
09:30 | Eintreffen der Teams und Offiziellen |
10:00 | Social-Media-Kickoff |
12:00 – 18:00 | Spiele mit Halbzeit-Show |
18:30 | Siegerehrung & Medieninterviews |
19:00 | Abbau und Nachbereitung |
4.4. Budgetierung und Finanzierungsstrategien
Eine realistische Budgetplanung ist essenziell für die Durchführung eines erfolgreichen Floorball-Events. Die Kosten müssen von Anfang an klar erfasst und regelmäßig aktualisiert werden.
Einnahmequellen für Floorball-Events:
- Sponsoren und Partnerorganisationen: Unternehmen erhalten Werbeflächen (z. B. Bandenwerbung, Social Media-Nennung).
- Fördergelder und öffentliche Zuschüsse: Unterstützung durch den Staat, die Stadt oder Sportverbände.
- Eintrittsgelder und Startgebühren: Einnahmen aus Ticketverkäufen oder Teilnahmegebühren.
- Merchandising und Catering: Verkauf von Vereinsartikeln, Trikots und Essen während des Events.
- Crowdfunding oder Spendenaktionen: Community-Finanzierung über Plattformen wie „I Believe in You“.
Typische Kostenfaktoren:
- Hallenmiete & technische Ausstattung (z. B. Bandensystem, Tore, Zeitnehmung).
- Schiedsrichter- und Personalkosten (inkl. Ehrenamtspauschalen oder Reisekosten).
- Marketing & Öffentlichkeitsarbeit (z. B. Social Media Ads, Plakate, Flyer).
- Sicherheits- und Versicherungsgebühren (z. B. Haftpflichtversicherung für Zuschauer).
Eine separate Projektbuchhaltung ist empfehlenswert, um alle finanziellen Aspekte lückenlos zu dokumentieren und Engpässe frühzeitig zu erkennen.
4.5. Auswahl des Veranstaltungsorts und Infrastruktur
Die Wahl des richtigen Austragungsortes ist entscheidend für den Erfolg eines Events.
Kriterien für die Hallenauswahl:
✔ Spielfeldgröße: Entspricht die Halle den IFF-Vorgaben für Floorball?
✔ Zuschauerkapazität: Reichen Tribünenplätze für die erwartete Anzahl an Besuchern?
✔ Kabinen & Sanitäranlagen: Gibt es genügend Umkleiden für Teams und Schiedsrichter:innen?
✔ Technische Ausstattung: WLAN für Livestreams, Anzeigetafel, Lichtanlage.
✔ Verkehrsanbindung & Parkplätze: Gute Erreichbarkeit für Zuschauer:innen und Teams.
Für größere Events ist es ratsam, bereits ein Jahr im Voraus die Halle zu buchen und den Betreiber frühzeitig einzubinden.
4.6. Detailplanung: Technik, Logistik, Sicherheit
Ein durchdachtes technisches Konzept sorgt für einen reibungslosen Ablauf.
Technische Ausstattung:
- Zeitnehmungssystem & Livestreaming: Notwendig für Bundesliga- und internationale Spiele.
- Mikrofone und Soundanlage: Für Moderation, Einlaufmusik oder Interviews.
- Licht- und Kameratechnik: Besonders relevant für hochklassige Spiele mit TV-Präsenz.
Logistikplanung:
- Spielmaterial: Tore, Banden, Ersatzbälle, Schiedsrichter-Karten.
- Ablaufplanung für Aufbau & Abbau: Wer ist für welche Aufgaben verantwortlich?
- Teamorganisation: Klare Rollenverteilung für Volunteers und Personal.
Sicherheitsmaßnahmen:
- Erste-Hilfe-Station: Sanitäter:innen sollten bei großen Events anwesend sein.
- Brandschutz- und Evakuierungskonzept: Pflicht für größere Veranstaltungen mit Zuschauern.
- Zugangsregelung: Ticketkontrollen, Akkreditierungen für Medien und VIPs.
4.7. Marketing & Öffentlichkeitsarbeit
Ein gut organisiertes Marketingkonzept entscheidet über die Zuschauerzahl und Reichweite des Events.
Social Media-Strategien:
- Vor dem Event: Teaser-Videos, Ticket-Verlosungen, Live-Countdowns auf Instagram/Facebook.
- Während des Events: Live-Ticker, Stories, Interviews mit Spieler:innen.
- Nach dem Event: Highlight-Videos, Fan-Votings, Dankes-Postings.
Presse- und Medienarbeit:
- Pressemitteilungen an lokale und nationale Sportredaktionen senden.
- Kooperation mit Radiosendern oder regionalem Fernsehen.
- Live-Kommentierung auf YouTube oder Streaming-Plattformen.
4.8. Sponsoring und Medienkooperationen
Ein erfolgreicher Event zieht Sponsoren an, wenn dieser gut präsentiert wird.
Wie überzeugt man Sponsoren?
- Individuelle Sponsoring-Pakete anbieten: Logo-Präsenz auf Banden, Social Media, Trikots.
- Konkreten Return on Investment (ROI) kommunizieren: Welche Reichweite wird erzielt?
- Zielgruppen-Analyse: Welche Zuschauer:innen sind für den Sponsor relevant?
Medienpartner können dazu beitragen, Floorball in Österreich bekannter zu machen.
4.9. Rechtliche Aspekte und Genehmigungen
Mögliche rechtliche Anforderungen:
- Versicherungen: Veranstalterhaftpflicht für Schäden und Unfälle.
- DSGVO-konforme Foto- und Videoaufnahmen: Zustimmung von Spieler:innen und Zuschauer:innen einholen.
- GEMA-/AKM-Gebühren für Musiknutzung (z. B. Einlaufmusik, Halbzeitshows).
4.10. Der Veranstaltungstag – Ablauf und Krisenmanagement
Ablaufplan für den Eventtag:
- Frühes Eintreffen des Organisationsteams.
- Technik-Check (Livestream, Sound, Zeitnahme).
- Briefing aller Helfer:innen und Volunteers.
- Ablaufkoordination für Spielbetrieb, Zuschauerbetreuung, Sicherheit.
Notfallplan für Krisenfälle:
- Stromausfall: Ersatzgenerator bereitstellen.
- Verletzungen: Medizinisches Personal einbinden.
- Schlechtwetter (bei Outdoor-Events): Alternativ-Halle als Plan B.
4.11. Nachbereitung und Evaluation
Nach dem Event sollte eine detaillierte Analyse erfolgen.
Wichtige Aspekte der Nachbereitung:
✔ Feedback von Zuschauer:innen, Teams und Sponsoren einholen.
✔ Finanzabschluss und Budgetkontrolle durchführen.
✔ Medienauswertung (Reichweite, Social Media Insights).
✔ Optimierungspotenziale für zukünftige Events dokumentieren.
5. Fallstudien und Best Practices
5.1. Erfolgreiche Eventkonzepte aus der Praxis
Ein Beispiel für ein erfolgreiches Floorball-Event ist das W-IFL Final 4 der österreichischen Bundesliga und die U19 WM Qualifikation 20123 in Salzburg. Hier wurden Sponsoren gezielt integriert, Livestreams professionell umgesetzt und ein umfangreiches Rahmenprogramm geboten.
Ein weiteres Best Practice ist die Zusammenarbeit mit Schulen, um Jugendspieltage mit hoher Teilnehmerzahl zu organisieren.
5.2. Lessons Learned aus vergangenen Veranstaltungen
- Frühzeitige Planung und Hallenbuchung sind entscheidend.
- Social Media-Werbung hat sich als effektivste Zuschauergewinnung erwiesen.
- Sponsoren verlangen klare KPIs für ihre Investitionen (Reichweite, Zuschauerzahlen).
- Ohne freiwillige Helfer:innen ist die Umsetzung kaum möglich.
6. Zusammenfassung und Handlungsempfehlungen
6.1. Checkliste für Floorball-Eventmanager
✔ Veranstaltungsziel und Budget frühzeitig festlegen
✔ Halle und Infrastruktur organisieren
✔ Sponsoring- und Marketingstrategie definieren
✔ Social Media-Kampagne entwickeln
✔ Helfer:innen koordinieren und schulen
✔ Sicherheit und rechtliche Anforderungen prüfen
6.2. Zukunftsperspektiven für Floorball-Events
- Professionalisierung durch bessere digitale Tools (z. B. Online-Ticketing, Livestreaming).
- Bessere Vernetzung mit regionalen Medien und Unternehmen.
- Internationale Kooperationen für größere Events und Länderspiele.
Hinweis: Die Erkenntnisse und Strategien zum Volunteering basieren auf dem EU-geförderten Programm GMIFA – General Management Improvement Floorball Austria. Dieses Projekt zielt darauf ab, nachhaltige Strukturen für das Vereinsmanagement zu entwickeln und das Engagement von freiwilligen Helfer:innen im österreichischen Floorball zu stärken.