Gemeinsam für Floorball: Werde Volunteer und mach den Unterschied!

Werde Teil der Floorball-Community: Freiwillige Helfer:innen gesucht! 🏑🔥

Floorball in Österreich wächst – und mit ihm die Begeisterung für unseren Sport! Doch hinter jedem erfolgreichen Spieltag, Turnier oder Nationalteam-Einsatz stehen engagierte Helfer:innen, ohne die das alles nicht möglich wäre. 💙

Du willst Teil dieser großartigen Gemeinschaft sein und dich aktiv einbringen? Der Österreichische Floorball Verband (ÖFBV) und die regionalen Vereine suchen immer motivierte Menschen, die Floorball in Österreich mitgestalten möchten!


💪 Wo du helfen kannst:

🏑 Beim ÖFBV:
🔹 Nationalteams unterstützen – Begleite unsere Teams als Betreuer:in bei Länderspielen und Turnieren.
🔹 Events & Meisterschaften organisieren – Sei Teil des Organisationsteams bei Bewerben, Finalspielen & Cups.
🔹 Medien & Social Media – Unterstütze uns mit Fotos, Videos oder Berichten und bring Floorball in die Öffentlichkeit.

🏡 In deinem lokalen Verein:
🔹 Spieltag-Helfer:innen – Von der Hallenvorbereitung bis zur Turnierleitung, helfende Hände sind immer gefragt.
🔹 Nachwuchsarbeit & Training – Unterstütze Jugendteams oder hilf als Co-Trainer:in mit.
🔹 Vereinsmanagement & Sponsoring – Bring deine Ideen in die Vereinsarbeit ein!

Wir vermitteln dich gerne an Vereine in deiner Nähe! 😊


🙌 Warum mitmachen?

✔ Erlebe spannende Floorball-Momente hautnah
✔ Werde Teil einer großartigen Community
✔ Lerne neue Leute aus der Sportwelt kennen
✔ Sammle wertvolle Erfahrungen für deine Zukunft

Ob für ein einzelnes Event oder längerfristig – jede helfende Hand zählt und macht einen Unterschied! Sei dabei und bring deine Leidenschaft für Floorball ein! 🏑

📩 Interesse? sende uns einen Nachricht mittels Kontaktformular.

Interesse an der Mitarbeit? Sende uns eine E-Mail

Wie finde ich freiwillige Helfer:innen für meinen Verein?

🔹 Gezielte Ansprache – Direkt fragen und persönliche Bindung nutzen
Viele Menschen sind grundsätzlich bereit, sich ehrenamtlich zu engagieren – sie warten jedoch oft auf eine direkte Einladung. Statt nur allgemeine Aufrufe zu machen, sollte aktiv auf potenzielle Helfer:innen zugegangen werden.
Mitglieder und Eltern ansprechen: Besonders Eltern von Nachwuchsspieler:innen sind oft bereit, den Verein zu unterstützen. Ein kurzes Gespräch nach dem Training oder ein direkter Anruf können viel bewirken.
Persönliche Anfragen statt allgemeine E-Mails: Menschen reagieren eher auf eine gezielte Ansprache als auf einen Massenaufruf. Falls jemand sich noch unsicher ist, kann ein kleiner Probeeinsatz helfen, um die Hemmschwelle zu senken.
Klar kommunizieren, was gebraucht wird: Viele sind unsicher, wie sie helfen können. Klare Aufgaben und realistische Zeiteinschätzungen machen es einfacher, sich einzubringen.

🔹 Online-Präsenz nutzen – Social Media und Website als Werkzeuge
Die eigene Online-Präsenz ist eine der effektivsten Methoden, um Helfer:innen zu gewinnen.
Social Media nutzen: Beiträge auf Instagram, Facebook oder LinkedIn mit ansprechenden Bildern und kurzen, motivierenden Texten erreichen viele Menschen. Besonders gut funktionieren persönliche Erfolgsgeschichten („Warum ich mich im Verein engagiere“).
Website aktuell halten: Ein eigener Bereich auf der Vereinswebsite mit Infos zu offenen Helfer:innen-Stellen und einem einfachen Kontaktformular macht es Interessierten leicht, sich zu melden.
WhatsApp- oder Telegram-Gruppen: Eine „Helfer:innen-Gruppe“ kann kurzfristige Unterstützung bei Events erleichtern.

🔹 Kooperationen mit Schulen & Universitäten – Junge Menschen einbinden
Viele Schüler:innen und Studierende suchen nach Möglichkeiten, ehrenamtliche Erfahrung zu sammeln – sei es für ihren Lebenslauf, ein Schulprojekt oder das Studium.
Schulprojekte & Sportstunden: Zusammenarbeit mit Schulen kann dazu führen, dass Jugendliche Floorball kennenlernen und sich langfristig engagieren.
Praktika & Ehrenamtsbescheinigungen: Einige Universitäten und Fachhochschulen ermutigen Studierende, sich ehrenamtlich zu betätigen. Eine Bescheinigung über die Mitarbeit im Verein kann ein zusätzlicher Anreiz sein.
Aushänge & digitale Plattformen: Viele Schulen und Unis haben schwarze Bretter oder digitale Jobbörsen, in denen ehrenamtliche Angebote veröffentlicht werden können.

🔹 Freunde werben Freunde – Das Netzwerk aktiv nutzen
Menschen helfen gerne mit, wenn sie sehen, dass ihr Umfeld bereits engagiert ist.
„Bring eine:n Freund:in mit“-Aktionen: Ein einfaches Konzept: Jedes Vereinsmitglied oder jede:r bestehende Helfer:in bringt jemanden aus dem eigenen Umfeld mit.
Gemeinsames Engagement fördern: Viele helfen lieber, wenn sie dies gemeinsam mit Freunden oder Familie tun können. Aufgaben können so vergeben werden, dass Teams gebildet werden.
Kleine Anreize setzen: Ein gemeinsames Dankeschön-Essen oder eine kleine Verlosung unter allen, die neue Helfer:innen angeworben haben, kann zusätzlich motivieren.


💙 Wie binde ich freiwillige Helfer:innen langfristig an den Verein?

✔ Wertschätzung zeigen – Kleine Gesten mit großer Wirkung
Helfer:innen engagieren sich meist aus Leidenschaft – aber Anerkennung und Dankbarkeit sind entscheidend, damit sie motiviert bleiben.
Persönliches Dankeschön: Ein einfaches „Danke“ nach einem Einsatz oder eine Erwähnung in einem Social-Media-Post kann schon viel ausmachen.
Kleine Geschenke oder Vereins-Goodies: Ein Vereins-T-Shirt, ein Gutschein für die Kantine oder ein „Helfer:innen des Monats“-Award zeigen, dass die Arbeit geschätzt wird.
Dankes-Events: Ein gemeinsames Helfer:innen-Treffen oder ein Grillabend am Saisonende sind einfache Möglichkeiten, Wertschätzung zu zeigen.

✔ Einsatz flexibel gestalten – Jeder Beitrag zählt
Nicht jede:r kann sich regelmäßig engagieren – daher sollte auch punktuelles oder spontanes Helfen wertgeschätzt werden.
Verschiedene Einsatzmodelle anbieten: Manche helfen lieber bei großen Events, andere haben Zeit für regelmäßige Aufgaben. Eine flexible Einteilung hilft, möglichst viele zu integrieren.
„Ehrenamt light“-Optionen: Wer wenig Zeit hat, kann trotzdem kleine Aufgaben übernehmen, z. B. Fahrdienste zu Spielen oder das Schreiben von kurzen Social-Media-Posts.

✔ Teamgefühl stärken – Gemeinschaft erleben
Menschen bleiben dort aktiv, wo sie sich wohlfühlen. Ein starkes Teamgefühl ist der Schlüssel zur langfristigen Bindung.
Regelmäßige Treffen & Austausch: Helfer:innen sollten nicht nur „Arbeitskräfte“, sondern Teil der Vereinsfamilie sein. Gemeinsame Treffen und eine lockere Atmosphäre helfen, eine enge Bindung zum Verein aufzubauen.
Verantwortung übertragen: Wer langfristig bleibt, kann in bestimmte Bereiche eingebunden werden – z. B. als Helfer:innen-Koordinator:in oder in die Nachwuchsarbeit.

✔ Weiterbildung anbieten – Engagierte Menschen fördern
Viele Helfer:innen wollen sich weiterentwickeln oder neue Fähigkeiten erlernen. Der Verein kann dabei unterstützen.
Schulungen & Workshops: Ob Schiedsrichter-Ausbildung, Erste-Hilfe-Kurse oder Social-Media-Training – Weiterbildungen machen das Ehrenamt noch attraktiver.
Zertifikate & Referenzen: Eine offizielle Bestätigung über das Engagement kann bei Bewerbungen helfen und motiviert viele, sich längerfristig einzubringen.

Mit diesen Maßnahmen kann der Verein nicht nur neue Helfer:innen finden, sondern sie auch langfristig binden – und damit die Basis für eine starke, engagierte Floorball-Community in Österreich schaffen! 🏑💙

Hinweis: Die Erkenntnisse und Strategien zum Volunteering basieren auf dem EU-geförderten Programm GMIFA – General Management Improvement Floorball Austria. Dieses Projekt zielt darauf ab, nachhaltige Strukturen für das Vereinsmanagement zu entwickeln und das Engagement von freiwilligen Helfer:innen im österreichischen Floorball zu stärken.